Eisen

Das Spurenelement Eisen transportiert als Bestandteil des Blutfarbstoffs Hämoglobin den Sauerstoff aus der Lunge zu den Zellen. 
Zudem spielt es als Bestandteil des Muskelfarbstoffs Myoglobin eine wichtige Rolle bei der Sauerstoffübertragung im Energiestoffwechsel.
Eisen ist ein Bestandteil von Enzymen, die neben der Bildung von Kollagen, bei der Umwandlung von Betacarotin in Vitamin A nicht wegzudenken sind.

Ein Eisenmangel ist laut der WHO der meistvertretene Nährstoffmangel auf der Welt – da macht es nur Sinn, dass sich Leute, die sich rein pflanzlich ernähren, verstärkt Gedanken darüber machen, ob sie genügend Eisen über die Nahrung zu sich nehmen.
Gut zu wissen ist hier, dass ein Eisenmangel weniger durch den geringen Anteil in der Nahrung entsteht, sondern eher durch eine gestörte Aufnahme im Magen-Darm-Trakt. Ein Eisenmangel kann auch entstehen, wenn die Leber nicht genügend von dem Spurenelement abspeichert.

Was kann die Eisenaufnahme verringern?
Neben einer entzündeten Darmschleimhaut können Tees und bestimmte Medikamente die Resorption von Eisen verringern. Darunter fällt auch die Antibabypille, Ladies (und Gentlemen).
Frauen leiden vermehrt unter Eisenmangel, da sie während ihrer Regelblutungen mal mehr und mal weniger Blut verlieren.

Die Aufnahme von Eisen wird auch durch Phytin (z.B. in Vollkornprodukten), Phosphat und Gerbsäure (schwarzer Tee und Kaffee) verhindert sowie Magnesium.

Woran kann ich merken, dass ich an einem Eisenmangel leide?
Neben Kopfschmerzen fühlt man sich schlapp, müde und erschöpft. Infektionskrankheiten dringen auch eher zu einem durch.
Eine Blutarmut ist das absolute Endresultat.

Wie viel Eisen sollte ich am Tag zu mir nehmen?
Männer sollten täglich 10 mg zu sich nehmen und Frauen 15 mg.
Schwangere sollten täglich auf eine Menge von 30 mg kommen und Frauen nach einer Geburt sollten 20 mg Eisen zu sich nehmen.

Veganer können Eisen in grünem Gemüse, Vollkornprodukten und Beeren finden. Wichtig ist dabei auf eine ausreichende Vitamin C Versorgung zu achten, da dieses die Aufnahme von Eisen verbessert.

Diese Schoki-Smoothie Bowl deckt nicht nur den Zinkbedarf pro Tag ab (7,56mg), es hat einen Eisengehalt von knapp 10mg, welches mit dem Vitamin C von einem Glas frischen Orangensaft besser von unserem Körper aufgenommen werden kann.

Achte nur darauf, es nicht zu gut mit dem Eisen und vor allem mit den Eisenpräparaten zu meinen, denn zu viel Eisen kann uns auch schaden.

Falls Eisenpräparate von der Ärztin/dem Arzt verschrieben wurde, dann am besten direkt morgens mit einem Glas Saft zu sich nehmen.

Mit der Linsen Kurkuma Suppe deckst du bereits ca. 10 mg an Eisen ab.

Informationen von sgd

Zink

Heute nehmen wir das Spurenelement Zink ein wenig genauer unter die Lupe.
Viele Menschen, die sich pflanzlich ernähren, sorgen sich über eine ausreichende Zinkaufnahme.


Aber wie viel Zink sollten wir eigentlich täglich zu uns nehmen?
Für Männer liegt der empfohlene Tageswert bei 10 mg, für Frauen bei 7 mg.
Im 1. Trimester sollten Frauen 9 mg Zink zu sich nehmen, in dem 2. und 3. Trimester liegt der Wert bei 11 mg.
13 mg Zink ist der empfohlene Tageswert für Stillende.

Wofür braucht unser Körper eigentlich Zink?
Wir brauchen Zink für unser Immunsystem, es gilt als Antioxidans und hilft bei der Wundheilung. Neben unserer Fruchtbarkeit reguliert es den normalen Wachstum, es hilft uns beim Aufbau von Insulin und ist ein Bestandteil von Enzymen.

Wie kann man einen Zinkmangel erkennen?
Ein Zinkmangel kann sich durch Appetitlosigkeit, durch eine Verzögerungen der Wundheilung und durch eine erhöhte Infektionsgefahr erkennen.
Ein Mangel bewirkt Veränderungen in unserer Enzymaktivität und im Hormonhaushalt.

Was sollte bei der Aufnahme von Zink beachtet werden?
Damit Zink optimal von unserem Körper aufgenommen werden kann, sollten bestimmte Aminosäuren (Proteine) sowie die Zitronensäure aus Zitrusfrüchten mit zu sich genommen werden. Die Säure verbessert die Bioverfügbarkeit von Zink aus Lebensmitteln, die die Zinkaufnahme hemmen. Diese Hemmstoffe, vor allem die Phytate, können in Getreide, Hülsenfrüchten und Nüssen gefunden werden sowie im Tee und Kaffee.

Was lernen wir daraus?
Bestimmte Obstsorten oder Säfte mit zu uns nehmen, damit die Zinkabsorption begünstigt werden kann.

Wie viel Zink die Rezepte auf dieser Seite haben, siehst du am Ende jedes Rezeptes.
Die Schoki-Smoothie Bowl deckt z.B. den Zinkbedarf pro Tag bereits ab (7,56mg).

Dazu noch ein schönes Glas frischen Orangensaft und der Tag kann kaum perfekter starten.

Informationen von sgd

Himbeer-Mandel Muffins

Fruchtige Muffins mit dem Protein der Mandel.

Zeit: ca. 50 Minuten – 12 Muffins

So geht´s

  • 220g Haferflocken, gemahlen
  • 200ml Reisdrink
  • 150g TK Himbeeren
  • 4 EL Apfelmus
  • 2 EL Ahornsyrup
  • 1 EL Chiasamen, gemahlen
  • 40g Mandeln, gemahlen
  • 40g Mandel- oder Cashewmus
  • 40g Mandelsplitter
  • 1 TL Backpulver
  • 1/4 TL Natron
  • 1/2 TL Vanilleextrakt
  • 1 Prise Salz und Zimt

Vermische die trockenen Zutaten zusammen und füge anschließend den Reisdrink, das Apfelmus, das Ahornsyrup sowie das Nussmus mithinzu. Ganz zum Schluss hebst du die Himbeeren mit unter.
Lasse alles für ca. 10 Minuten ziehen

Nun befülle großzügig die Muffinförmchen und stelle alles bei 160 Grad Umluft für 25 – 30 Minuten in den Ofen.


Nährwerte
insgesamt

2219 kcal
Kohlenhydrate: 279g / davon Zucker: 127,2 // Fett: 73,6g / davon gesättigt: 62g // Eiweiß: 93,33g // Ballaststoffe: 196,14g // Vitamin C: 116,13mg // Kalzium: 490,7mg // Magnesium: 836,77mg // Eisen: 34,8mg // Zink: 20,52mg // Natrium: 550,6mg

Schoki-Haselnuss Muffins

Schnelle Schoki-Muffins mit dem Krunch der Haselnuss.

Zeit: 50 Minuten – 12 Muffins

So geht´s

  • 200g Haferflocken, gemahlen
  • 230ml Haselnussdrink oder Reisdrink
  • 4 EL Apfelmus
  • 2 EL Ahornsyrup
  • 1 EL Leinsamen, gemahlen
  • 40g Haselnussmus
  • 30g Schokoladenstücke
  • 30g Haselnüsse
  • 3 TL Kakaopulver, ungesüßt
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1/3 TL Natron
  • 1/2 TL Vanilleextrakt
  • 1 Prise Salz

Wärme den Ofen auf 160 Grad Umluft vor.
Vermische alle trockenen Zutaten gut zusammen und füge anschließend das Apfelmus, das Haselnussmus, den Pflanzendrink und den Ahronsyrup mit hinzu und rühre alles gründlich zusammen. Lasse den Teig für ca. 10 Minuten ziehen.
Nun befülle die Muffinförmchen und stelle alles für 25 – 30 Minuten bei 160 Grad Umluft in den Backofen.


Nährwerte
insgesamt

1791 kcal
Kohlenhydrate: 213g / davon Zucker: 103,28 // Fett: 70,74g / davon gesättigt: 14,9g // Eiweiß: 47,45g // Ballaststoffe: 41,3g // Vitamin C: 85,15mg // Kalzium: 360,82mg // Magnesium: 651,71mg // Eisen: 21,35mg // Zink: 15,57mg // Natrium: 387,06mg

Pfirsich Pfannkuchen

Ich koste die Pfirsichsaison momentan sehr aus. Aber Pfirsiche passen einfach zu gut zu allem, da bleibt mir keine andere Wahl.

Zeit: ca. 25 Minuten – 8 Stück

So geht´s

  • 150g Haferflocken, gemahlen
  • 300ml Reisdrink (oder Pflanzendrink nach Wahl)
  • 2-3 Pfirsiche
  • 1 Banane
  • 2 EL Chiasamen
  • 1 EL Apfelessig
  • 1 EL Ahornsyrup
  • 1 TL Zimt
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz und Kardamom

Weitere mögliche Zutaten

  • Mandelscheiben
  • Sonnenblumenkerne
  • Maca
  • Mandel- oder Cashewmus

Vermische zu erst den Reisdrink mit dem Apfelessig. Diese Kombi repräsentiert Buttermilch.
Nach ca. 10 Minuten füge die Chiasamen mit hinzu.
In der Zwischenzeit vermischt du die trockenen Zutaten und schneidest die Pfirsiche. Versuche hierbei ca. 16 dünne Scheiben zu bekommen. Der Rest kann in kleine Stücke geschnitten werden.
Nun pürierst du die Flüssigkeit mit der Banane zusammen und rührst den Brei mit den trockenen Zutaten zusammen.
Hebe die Pfirsichstückchen zum Schluss mit unter.

In einer beschichteten Pfanne legst du jeweils zwei Pfirsichscheiben in die Pfanne und verteilst dadrüber den Teig.
Lasse den Pfannkuchen vor sich hin brutzeln, bis die Rändern dunkler werden. Danach drehst du alles vorsichtig um und lässt den Pfannkuchen für weitere 3-5 Minuten goldbraun werden.

Pfirsich Pfannkuchen

Nährwerte
insgesamt
(ohne Toppings)

1035 kcal
Kohlenhydrate: 173,58g / davon Zucker: 64,33 // Fett: 18,2g / davon gesättigt: 2,61g // Eiweiß: 47,73g // Ballaststoffe: 28,75g // Vitamin C: 32,7mg // Kalzium: 359,59mg // Magnesium: 591,74mg // Eisen: 19,57mg // Zink: 16,25mg // Natrium: 210,75mg

Apfelpfannkuchen

Mein absolutes Lieblingsessen als Kind waren Pfannkuchen mit Äpfeln.
Dieses Rezept hier ist mit Buchweizenmehl und ist beliebig anpassbar.

Zeit: 20 Minuten – 6-8 Portionen

So geht´s

  • 150g Buchweizenmehl
  • 250ml Nussdrink
  • 2 EL Apfelmus (ca. 70g)
  • 1 EL Leinsamen, gemahlen
  • 2 TL Nussmus nach Wahl *optional
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL (oder mehr) Ahornsirup
  • 1 Apfel, in dünne Scheiben geschnitten

Ideen für weitere Zutaten/Toppings:

  • Sonnenblumen- und Kürbiskerne
  • Paranüsse
  • Walnüsse
  • Haselnüsse
  • Mandelsplitter
  • Lebkuchengewürz
  • Nussmus

Mische alle Zutaten zusammen und lasse den Teig für ca. 15 Minuten ziehen.
Legen in einer beschichteten Pfanne zu erst ca. 2 Apfelscheiben in die Pfanne und lasse diese für 2-3 Minuten anbraten. Danach verteilst du etwas Teig auf und um die Äpfel herum.
Lasse den Pfannkuchen nun solange vor sich hin brutzeln, bis sich kleine Blasen gebildet haben und der Pfannkuchen am Rand dunkler wird.
Nun drehst du den Pfannkuchen um und lässt ihn für weitere 2-5 Minuten braten.

Nährwerte
insgesamt
(ohne Toppings)

927 kcal
Kohlenhydrate: 152,14g / davon Zucker: 49,9 // Fett: 18g / davon gesättigt: 2,61g // Eiweiß: 37,15g // Ballaststoffe: 18,74g // Vitamin C: 30mg // Kalzium: 214,25mg // Magnesium: 387,27mg // Eisen: 11,65mg // Zink: 36,32mg // Natrium: 416,25mg

Pfannkuchen

Simple Pfannkuchen aus Buchweizenmehl und ganz ohne Firlefanz.

Zeit: 20 Minuten – 8 Portionen

So geht´s

  • 150g Buchweizenmehl
  • 250ml Nussdrink
  • 2 EL Apfelmus (ca. 70g)
  • 1 EL Leinsamen, gemahlen
  • 2 TL Nussmus nach Wahl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL (oder mehr) Ahornsirup

Mische alle Zutaten zusammen und lasse den Teig für ca. 15 Minuten ziehen.
In einer beschichteten Pfanne bereitest du dir nun diese wunderbar einfachen und schnellen Pfannkuchen zu.
Mit einer Suppenkelle formst du mit etwas Teig zwei Pfannkuchen.
Lasse den Pfannkuchen nun solange vor sich hin brutzeln, bis sich kleine Blasen gebildet haben und der Pfannkuchen am Rand dunkler wird.
Nun drehst du den Pfannkuchen um und lässt ihn für weitere 2-5 Minuten braten.

So sieht der Pfannkuchen aus, wenn er bereits ist umgedreht zu werden

Nährwerte
insgesamt
(ohne Toppings)

854 kcal
Kohlenhydrate: 138,39g / davon Zucker: 37,4 // Fett: 18g / davon gesättigt: 2,61g // Eiweiß: 37,15g // Ballaststoffe: 16,24g // Vitamin C: 17,5mg // Kalzium: 208mg // Magnesium: 381,02mg // Eisen: 11,4mg // Zink: 36,19mg // Natrium: 415mg

Spinat Muffins mit getrockneten Tomaten

Die deftigen Muffins gehen super schnell und sind eine nette Alternative zu einer Scheibe Brot. Die Muffins eignen sich zudem hervorragend als Snack für Zwischendurch.

Zeit: 40 Minuten – 12 Muffins

So geht´s

  • 100g Haferflockenmehl
  • 100g Dinkelmehl
  • 50g Reismehl (oder einfach 50g mehr Haferflockenmehl)
  • 300ml Wasser
  • 1 EL Leinsamen, gemahlen
  • 1,5 TL Backpulver
  • 80g frischen Spinat
  • 80g getrocknete Tomaten
  • 20g Pinienkerne
  • 20ml Olivenöl
  • 20ml Öl von den getrockneten Tomaten
  • 3-4 TL Italienische Kräuter
  • 1 TL süße Paprikapulver
  • 0,5 TL Pfeffer
  • 0,5 TL Salz

Zuerst Mische das Wasser zusammen mit den Leinsamen und den Ölen.
Nun vermischt du die trockenen Zutaten.
Schneide die Tomaten klein und nachdem du die trockenen und flüssigen Zutaten gründlich vermischt hast, hebst du die Tomaten, die Hälfte der Pinienkerne sowie den Spinat mit unter.
Fülle die Masse in 12 Muffinförmchen. Die Formen sind ca. 2/3 befüllt.
Bestreue die Muffins nun mit ein den restlichen Pinienkernen.
Lasse die Muffins in einem vorgeheizten Ofen auf 180 Grad Umluft für ca. 25 Minuten gedeihen.

Tipp
Lasse die Muffins einen Tag im Kühlschrank ziehen. So kommt der aromatische Geschmack der getrockneten Tomaten (und dem Öl) so richtig hervor.


Nährwerte
insgesamt

1455 kcal
Kohlenhydrate: 156g / davon Zucker: 9g // Fett: 69,2g / davon gesättigt: 9,63 // Eiweiß: 39,43g // Ballaststoffe: 29,22g // Vitamin C: 41,48mg // Kalzium: 303mg // Magnesium: 426,71mg // Eisen: 12mg // Zink: 9,27mg // Natrium: 590mg

Pfirsich Porridge

Der mal etwas andere Porridge.

Zeit: 20 Minuten – 1 Portion

So geht´s

  • 30g Haferflocken
  • 250ml Wasser
  • ca. 50ml Reisdrink (oder eine andere Alternative)
  • 1 Pfirsich
  • 1/2 EL Chiasamen
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Cashewnussmus oder Mandelmus
  • 1/2 TL Maca
  • 1/2 TL Vanilleextrakt
  • 1 Prise Salz und Kardamom

Halbiere den Pfirsich und schneide die eine Hälfte in kleine Stücke und die andere Hälfte in Scheiben.
Brate die Scheiben in einer kleinen beschichteten Pfanne scharf mit etwas Zimt an.
In einem anderen Topf fügst du währenddessen die Haferflocken zusammen mit dem Wasser, dem Macapulver, den Chiasamen und mit der Prise Salz sowie mit der kleingeschnittenen Pfirsichhälfte zusammen und lässt alles langsam aufkochen. Nach kurzem Aufkochen reduziere die Hitze.
Sobald alles schön cremig ist, rühre den Teelöffel Nussmus, den Zimt und die Prise Kardamom sowie etwas Reisdrink mit hinzu und lasse alles zusammen für ein paar Minuten ziehen, bis der Porridge deine bevorzugte Konsistenz hat.

Pfirsich Porridge

Nährwerte
insgesamt
(ohne Toppings)

283 kcal
Kohlenhydrate: 34g / davon Zucker: 14g // Fett: 8,77g / davon gesättigt: 1,39 // Eiweiß: 14,46g // Ballaststoffe: 7,7g // Vitamin C: 17,23mg // Kalzium: 110,75mg // Magnesium: 176,75mg // Eisen: 5,76mg // Zink: 4,53mg // Natrium: 7,6mg

Himbeer-Limetten Marmelade

Diese erfrischende Marmelade geht schnell und hat deutlich weniger Zucker als die herkömmlichen Marmeladen.

Zeit: ca. 30 Minuten

So geht´s

  • 200g TK-Himbeeren (oder Erdbeeren)
  • 2 TL Chiasamen
  • 100 ml Wasser
  • 0,5 Limette, Saft
  • 1 EL Ahornsirup
  • 1 TL Stevia

Lasse die Himbeeren, das Wasser, die Chiasamen sowie den Ahornsirup zusammen mit dem Stevia in einem kleinen Topf aufkochen.
Falls du kein Stevia daheim hast, kannst du auch 2 TL Ahornsirup benutzen.
Sobald alles kocht, schalte den Herd auf mittlere Stufe runter und lasse alles für ungefähr 20 Minuten köcheln.
Zum Schluss füge den Saft der halben Limette mit hinzu.

Wenn dir die Marmelade zu bitter ist, kannst du mehr Ahornsirup hinzutun.

Himbeer-Limetten Marmelade

Nährwerte
insgesamt

134 kcal
Kohlenhydrate: 12,8g / davon Zucker: 12,5g // Fett: 2,45g / davon gesättigt: 0,25g // Eiweiß: 3,8g // Ballaststoffe: 15,78g // Vitamin C: 48,56mg // Kalzium: 124,25mg // Magnesium: 62,54mg // Eisen: 2,62mg // Zink: 1,76mg // Natrium: 3,95mg

Bunter Gewürzkuchen

Dieses Rezept ist durch Zufall entstanden. Eigentlich wollte ich mein Bananenbrot machen, hatte allerdings nur zwei Bananen und auf einmal zu viel Milch in der Schüssel.
Um das alles zu retten, habe ich einfach bunt Sachen mit hinzugetan, die ich noch in meinem Schrank so finden konnte.

Zeit: 1 Stunde

So geht´s

  • 2 Bananen
  • 250ml Reisdrink
  • 200g Haferflocken, gemahlen
  • 20g Mandeln, gemahlen
  • 2 EL Leinsamen/Chiasamen/Hanfsamen (Mischung)
  • 1 Leinsamen-Ei
  • 3 EL Rosinen
  • 1 TL Backpulver
  • 4 EL Walnüsse, grob zerkleinert
  • 3 TL Zimt
  • 2 TL Lebkuchengewürz
  • 1/2 TL Kardamom
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Erdnussmus

Mache zuerst das Leinsamen-Ei (1 EL gemahlene Leinsamen + 3 EL Wasser).
Nun püriere die Bananen mit dem Restdrink und dem Erdnussmus zusammen und füge die Gewürze, das Salz, den Lein-, Chia- und Hanfsamenmix sowie die Rosinen mit hinzu.
Lasse dieses für 5 bis 10 Minuten ziehen, sodass die Rosinen schön weich und saftig werden.
Nun füge die Haferflocken zusammen mit den gemahlenen Mandeln und dem Backpulver sowie dem Leinsamen-Ei hinzu und mische alles mit einem Mixer gut zusammen.
Zum Schluss hebe die zerkleinerten Walnüsse unter.
Nun kommt alles in eine Kastenform und für 35-45 Minuten bei 160 Grad Umluft in den Ofen. Nehme den Kuchen erst heraus, wenn das Holzstäbchen keine Reste mehr an sich kleben hat.
Nach 10 Minuten entferne den Kuchen aus der Form (ich lege diese immer mit Backpapier aus) und lasse ihn weiter auf einem Rost auskühlen.

Du kannst natürlich mit den Zutaten etwas herumexperimentieren.
Ich habe bei dem Kuchen in dem Bild noch 2 EL Schokostücke bei gehabt, was mir allerdings nicht ganz soo gut gefallen hat. Man könnte z.B. auch Paranüsse verwenden oder die gemahlenen Mandeln sowie das Erdnussmus weglassen. Bei den Gewürzen hast du auch freie Wahl.


Nährwerte
insgesamt

1958 kcal
Kohlenhydrate: 230g / davon Zucker: 88,85g // Fett: 92,5g / davon gesättigt: 11,35 // Eiweiß: 72,25g // Ballaststoffe: 45,88g // Vitamin C: 27,7mg // Kalzium: 384,25mg // Magnesium: 828,27mg // Eisen: 23,36mg // Zink: 16,72mg // Natrium: 455mg

Tofu-Rührei

Manchmal habe ich Lust auf ein deftiges Frühstück. Dieses passiert allerdings etwas seltener, aber wenn, dann sind es die Tofu-Rühreier.
Das Frühstück geht sehr flott und man kann es so unterschiedlich variieren. – deiner Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

Zeit: 15 Minuten – 3-4 Portionen

So geht´s

  • 1 Block Tofu (meiner war ca. 300g), ausgepresst
  • 1/2 TL Kurkuma
  • 1/3 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 1/4 TL Paprikapulver, geräuchert
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Kräuter nach Geschmack
  • 1 TL Öl

Zerkleinere den Tofu in einer Schüssel mit einer Gabel und füge alle Gewürze mit hinzu.
Ich habe ca. 2 TL Kräuter der Provence mit hinzugefügt sowie ein wenig Schnittlauch.
An sich kannst du hier alle Gewürze und Kräuter mit hinzufügen, wie es die am besten schmeckt.
Du kannst sogar frisches Gemüse mit anbraten, wie z.B. Paprika und Pilze.
Nun gebe etwas Öl in eine beschichtete Pfanne und brate den Tofu für ca. 10 Minuten an.

Tofu-Rührei

Nährwerte
insgesamt

297 kcal
Kohlenhydrate: 6g / davon Zucker: – // Fett: 20g / davon gesättigt: 3,1g // Eiweiß: 24g // Ballaststoffe: 0,9g // Vitamin C: – // Kalzium: 270mg // Magnesium: 300mg // Eisen: 11,1mg // Zink: 2,7mg // Natrium: 12mg

Schokonüsse

Die Schokonüsse eignen sich hervorragend als kleiner Snack für zwischendurch.

Zeit: 1h – mehrere Portionen

So geht´s

  • 200g Nüsse
  • 50g dunkle Schokolade
  • 1 TL Kokosnussöl (optional)

Ich habe mich für Haselnüsse und Mandeln entschieden. Diese habe ich für ca. 30 Minuten bei 140 Grad Umluft im Ofen geröstet.
Lasse die Nüsse abkühlen.
Schmelze die dunkle Schokolade zusammen mit dem Kokosöl. Hierzu eignet sich eine große Tasse, die sich für die Mikrowelle eignet.
In der großen Tasse kannst du die Nüsse mit der geschmolzenen Schokolade vermischen.
Wenn du magst, kannst du die Schokonüsse am Ende noch mit Meersalzflocken bestreuen.
Am besten lasse alles auf einem größeren Teller und Backpapier im Kühlschrank für ca. eine Stunde trocknen.

Schokonüsse

Nährwerte
insgesamt

1425 kcal
Kohlenhydrate: 61g / davon Zucker: 57,5g // Fett: 108g / davon gesättigt: 21,7g // Eiweiß: 42g // Ballaststoffe:18g // Kalzium: 186mg // Magnesium: 516mg // Eisen: 10,1mg // Zink: 7,3mg // Natrium: 10,6mg

Zitronen-Mohn Pfannekuchen

Jetzt wo die Sonne so schön scheint, hatte ich Lust auf etwas Frisches und Fruchtiges zum Frühstück.
Ich gebe zu, ich mache diese Pfannkuchen mindestens einmal die Woche und friere mir immer welche mit ein, denn sie eignen sich hervorragend als Snack für zwischendurch oder sogar auch als Energielieferant vor dem Joggen gehen.

Zeit: ca. 25 Minuten – 6 Stück

So geht´s

  • 1 Leinsamenei (1 EL gemahlene Leinsamen, 3 EL Wasser)
  • 150g Haferflocken, gemahlen
  • 300ml Reisdrink
  • 1 EL Apfelessig
  • 1 Banane
  • 1 EL Chiasamen
  • 1 EL Zitronenschale (ca. eine Bio-Zitrone)
  • 1/2 Zitrone, Saft
  • 1,5 EL Mohn
  • 1 EL Ahornsyrup
  • 1 TL Maca
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz

Bereite das Leinsamenei vor, indem du 1 EL gemahlene Leinsamen mit 3 EL Wasser zusammen mixt. Stelle dieses für ca. 10 Minuten bei Seite.
Um Buttermilch zu imitieren, vermische den Pflanzendrink zusammen mit dem Apfelessig und lasse dieses auch für ca. 10 Minuten stehen.
Nach den 10 Minuten püriere die Banane mit der Buttermilch und füge den Zitronensaft mit hinzu.
Füge nun die restlichen Zutaten mit der flüssigen Masse und dem Leinsamenei zusammen in eine Rührschüssel und verrühre alles gut.
Lasse den Teig für ca. 5-10 Minuten ziehen.
Nun brate auf mittlerer Hitze ca. sechs fluffige, fruchtig erfrischende Pfannekuchen.

Damit die Pfannkuchen leichter als Snack (ohne Messer und Gabel) zu verzehren sind, gebe ich ein paar Sonnenblumen- und Kürbiskerne direkt mit in den Teig hinein. Manchmal auch noch ein paar Heidelbeeren mit dazu.


Nährwerte
insgesamt
(ohne Toppings)

1054 kcal
Kohlenhydrate: 156g / davon Zucker: 46,47g // Fett: 28,24g / davon gesättigt: 12,41g // Eiweiß: 50,73g // Ballaststoffe: 34,92g // Vitamin C: 18,85mg // Kalzium: 598mg // Magnesium: 639,23mg // Eisen: 21,81mg // Zink: 18mg // Natrium: 217,26mg